Geboren
29. September 1402, Santarém (Portugal)
Gestorben
5. Juni 1443, Fès
Alter
40†
Namen
Ferdinand von Avis
Ferdinand der Heilige
Weiterer Staat
Portugal
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ferdinand_von_Avis |
Wikipedia-ID: | 146897 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q552022 |
Wikimedia–Commons: | Ferdinand the Holy Prince |
GND: | 119523426 |
LCCN: | n85049312 |
VIAF: | 57426666 |
ISNI: | 0000000025294886 |
SUDOC: | 115465421 |
Familie
Vater: Johann I.
Mutter: Philippa of Lancaster
Verlinkte Personen (11)
↔ Heinrich der Seefahrer, Prinz von Portugal aus dem Haus Avis
↔ Johann I., König von Portugal
↔ Lancaster, Philippa of, Prinzessin von England und Königin von Portugal
→ Calderón de la Barca, Pedro, spanischer Dichter
→ Olfers, Ignaz von, deutscher Naturwissenschaftler, Diplomat und Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin
→ Sauser, Ekkart, deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker
← Blanca von England, Tochter von König Heinrich IV., Pfalzgräfin Kurpfalz
← Blanche of Lancaster, Tochter und spätere Alleinerbin von Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster
← Eduard, König von Portugal (1433–1438)
← Gonçalves, Nuno, portugiesischer Maler
← Isabel de Portugal, Tochter Johanns I. von Portugal und Ehefrau Philipps III. von Burgund
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Index Theologicus (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ferdinand_von_Avis, https://persondata.toolforge.org/p/peende/146897, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119523426, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/57426666, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q552022.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).