Geboren
7. Oktober 1899, Balta, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine
Gestorben
20. August 1982, Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Alter
82†
Namen
Ludwig, Edward
Luddy, Edward I.
Litwack, Isidor (Geburtsname)
Staatsangehörigkeit
USA
Normdaten
Wikipedia-Link: | Edward_Ludwig |
Wikipedia-ID: | 9312956 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2760196 |
Wikimedia–Commons: | Edward Ludwig |
GND: | 14154810X |
LCCN: | n/87/911842 |
VIAF: | 29729859 |
IMDb: | nm0524995 |
ISNI: | 0000000079727173 |
BnF: | 14008637n |
SUDOC: | 204143365 |
Verlinkte Personen (14)
→ Calhoun, Rory, US-amerikanischer Schauspieler
→ Katz, Ephraim, israelischer Filmjournalist und Autor
→ Payne, John, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
→ Wayne, John, US-amerikanischer Filmschauspieler
← Brackett, Charles, US-amerikanischer Drehbuchautor
← Brown, Bernard B., US-amerikanischer Film- und Tontechniker
← Duncan, David, US-amerikanischer Drehbuchautor
← Hammeras, Ralph, US-amerikanischer Filmtechniker, Kameramann und Szenenbildner
← MacKenzie, Æneas, britischer Drehbuchautor
← Manning, Bruce, US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Filmemacher
← Meyer, Otto, US-amerikanischer Filmeditor
← Stevens, Craig, US-amerikanischer Schauspieler
← Stewart, James, US-amerikanischer Schauspieler
← Walsh, Judy, US-amerikanische Schauspielerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Edward_Ludwig, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9312956, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/14154810X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/29729859, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2760196.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).