Geboren
16. September 1947, Kursk
Alter
77
Namen
Ruzkoi, Alexander Wladimirowitsch
Александр Владимирович Руцкой
Staatsangehörigkeiten
Russland
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alexander_Wladimirowitsch_Ruzkoi |
Wikipedia-ID: | 1245436 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q314116 |
Wikimedia–Commons: | Alexander Vladimirovich Rutskoy |
GND: | 171341198 |
LCCN: | no94024447 |
VIAF: | 21721372 |
ISNI: | 0000000083416888 |
SUDOC: | 122389999 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Jelzin, Boris Nikolajewitsch, sowjetischer bzw. russischer Politiker, Staatspräsident
→ Alexius II., russischer Patriarch von Moskau und ganz Russland
→ Chasbulatow, Ruslan Imranowitsch, russischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
→ Gaidar, Jegor Timurowitsch, russischer Politiker und Ministerpräsident
→ Gorbatschow, Michail Sergejewitsch, sowjetischer Politiker, Generalsekretär des ZK der KPdSU, Präsident der Sowjetunion (1985–1991)
→ Popow, Gawriil Charitonowitsch, russischer Wirtschaftssachverständiger, Bürgermeister von Moskau (1991–1992)
→ Schirinowski, Wladimir Wolfowitsch, russischer Politiker, Jurist und Rechtsextremist
→ Silajew, Iwan Stepanowitsch, sowjetischer und russischer Politiker
→ Sorkin, Waleri Dmitrijewitsch, russischer Jurist
→ Tschernomyrdin, Wiktor Stepanowitsch, russischer Politiker
→ Werschinin, Konstantin Andrejewitsch, sowjetischer Pilot und Generaloberst
← Rybkin, Iwan Petrowitsch, russischer Politiker, Präsident der Duma (1994–1996)
← Trofimow, Anatoli Wassiljewitsch, sowjetisch-russischer KGB-Agent
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Themenseite bei SPIEGEL Online
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexander_Wladimirowitsch_Ruzkoi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1245436, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/171341198, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/21721372, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q314116.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).