Geboren
9. September 1832, Agram
Gestorben
14. November 1905, Salzburg
Alter
73†
Name
Petter, Alexander
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alexander_Petter |
Wikipedia-ID: | 10557061 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q59099728 |
GND: | 116135166 |
VIAF: | 37659287 |
Verlinkte Personen (17)
↔ Fugger, Eberhard, österreichischer Lehrer, Naturforscher und Museumsleiter
↔ Funke-Elbstadt, Rigobert, Direktor des Salzburg Museums
↔ Hochleitner, Martin, österreichischer Kunsthistoriker und Leiter der Landesgalerie Linz
↔ Leisching, Julius, österreichischer Architekt und Museumsdirektor
↔ Marx, Erich, österreichischer Historiker, Direktor des Salzburg Museums
↔ Moosleitner, Fritz, österreichischer Prähistoriker
↔ Morath-Vogel, Wolfram, deutscher Kunsthistoriker
↔ Pretzell, Lothar, deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler
↔ Prodinger, Friederike, österreichische Volkskundlerin und Direktorin des Salzburg Museums
↔ Riedl, Johann, Direktor des Salzburg Museums
↔ Rohrmoser, Albin, österreichischer Kunsthistoriker und Direktor des Salzburg Museums (1979–1994)
↔ Schiffmann, Jost, Schweizer Maler, Museumsleiter und Denkmalpfleger
↔ Seefeldner, Oskar, österreichischer Offizier und Historiker
↔ Silber, Max, österreichischer Archäologe und Direktor des Salzburger Museums
↔ Süß, Vinzenz Maria, Schriftsteller und Gründer des Salzburger Museums Carolino Augusteum
↔ Willvonseder, Kurt, österreichischer Prähistoriker und Museumsdirektor
→ Sattler, Hubert, österreichischer Landschaftsmaler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Österreichisches Biographisches Lexikon
Kalliope-Verbund
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexander_Petter, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10557061, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116135166, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37659287, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q59099728.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).