Geboren
17. Februar 1717, Pressburg
Gestorben
18. März 1799, Leipzig
Alter
82†
Name
Oeser, Adam Friedrich
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Familie
Kind: Wilhelmine Geyser
Kind: Friedrich Ludwig Oeser
Verlinkte Personen (86)
↔ Benyovszky, Karl, österreichischer Journalist und Historiker
↔ Caroline Mathilde, Königin von Dänemark (1767–1772)
↔ Dauthe, Johann Carl Friedrich, deutscher Architekt, Landschaftsarchitekt und Kupferstecher
↔ Friedrich August I., Kurfürst und König von Sachsen, Herzog von Warschau
↔ Geyser, Christian Gottlieb, deutscher Maler und Kupferstecher
↔ Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
↔ John, Timo, deutscher Historiker, Kunsthistoriker und Autor
↔ Klauer, Martin Gottlieb, deutscher Bildhauer
↔ Nieper, Ludwig, deutscher Maler und Holzschneider, Direktor der Kunstakademie und der Gewerbeschule Leipzig
↔ Oeser, Wilhelmine, deutsche Porträtzeichnerin
↔ Winckelmann, Johann Joachim, deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung
→ Donner, Georg Raphael, österreichischer Bildhauer
→ Ernesti, Johann August, deutscher evangelischer Theologe und Philologe
→ Gellert, Christian Fürchtegott, deutscher Dichter
→ Graff, Anton, Schweizer Portraitmaler
→ Keith, James, schottisch-preußischer Generalfeldmarschall
→ Kleist, Ewald Christian von, preußischer Dichter und Offizier
→ Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, preußischer Generalmajor
→ Lessing, Gotthold Ephraim, deutscher Dichter der Aufklärung
→ Mandelkow, Karl Robert, deutscher Germanist und Hochschullehrer
→ Milke, Hubertus, deutscher Bauingenieur und Professor für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Siedlungswasserwirtschaft
→ Morawe, Bodo, deutscher Rundfunkkorrespondent
→ Müller, Carl Wilhelm, Bürgermeister von Leipzig
→ Oehler, Richard, deutscher Bibliothekar und Friedrich-Nietzsche-Herausgeber
→ Plinius der Ältere, römischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
→ Ruppel, Aloys, deutscher Bibliothekar, Archivar und Historiker
→ Schuppen, Jacob van, Hofmaler am kaiserlichen Hof in Wien
→ Sulzer, Johann Georg, Schweizer Philosoph
→ Vogel, Gerd-Helge, deutscher Kunsthistoriker, Privatdozent und Gastprofessor für Kunstgeschichte
→ Wegner, Christian, deutscher Verleger
→ Wessely, Joseph Eduard, böhmischer Kunsthistoriker und Kupferstichexperte
→ Wiener, Norbert, US-amerikanischer Mathematiker
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, deutsche Komponistin und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
← Bach, Johann Sebastian, deutscher Maler
← Bock, Christoph Wilhelm, deutscher Kupferstecher
← Budberg-Bönninghausen, Woldemar Dietrich von, deutschbaltischer Maler und Zeichner
← Capieux, Johann Stephan, deutscher Illustrator hugenottischer Abstammung
← Clodius, Julie, deutsche Schriftstellerin
← Crusius, Gottlieb Leberecht, deutscher Zeichner und Kupferstecher
← Dinglinger, Sophie Friederike, deutsche Miniaturmalerin
← Diogenes von Sinope, griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
← Dürr, Alphons, deutscher Kunsthistoriker und Verleger
← Eberlein, Christian Eberhard, deutscher Zeichenlehrer
← Ehrlich, Willi, deutscher Politiker (SED) und Kulturfunktionär
← Fechhelm, Carl Friedrich, deutscher Maler und Bühnenbildner
← Frege, Christian Gottlob, deutscher Handels- und Ratsherr
← Freystein, Johanna Marianne, deutsche Landschaftsmalerin
← Füger, Heinrich Friedrich, deutscher Maler
← Gehler, Johann August Otto, deutscher Jurist und Kommunalpolitiker
← Geyser, Gottlieb Wilhelm, deutscher Maler, Illustrator und Kunstschriftsteller
← Giebe, Marlies, deutsche Restauratorin
← Hetzer, Christiana Regina, erste Hausherrin des Gohliser Schlösschen zu Leipzig
← Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Karl zu, Offizier und Maler
← Jabłonowski, Józef Aleksander, polnischer Magnat, Gelehrter und Mäzen
← Karsch, Anna Louisa, deutsche Dichterin
← Lange, Max, deutscher Arzt und Bildhauer des Jugendstils, spätimpressionistischer Maler und Radierer
← Lauer, Nikolaus, deutscher Porträtmaler
← Leopold I., erster Fürst von Lippe
← Liebe, Gottlob August, deutscher Graphiker, Kupferstecher und wissenschaftlicher Illustrator
← Mechau, Jacob Wilhelm, deutscher Maler, Zeichner und Radierer
← Nathe, Christoph, deutscher Miniaturmaler, Aquarellist und Radierer
← Pauli, Christian Moritz, deutscher Gymnasiallehrer und Sprachwissenschaftler
← Platner, Ernst Zacharias, deutscher Diplomat, Maler und Schriftsteller
← Rehberg, Friedrich, deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler
← Reinhart, Johann Christian, deutscher Maler, Zeichner und Radierer
← Richter, Johann Christoph, deutscher Handels- und Ratsherr
← Rosenzweig, Johann Friedrich, deutscher Universitätsreit- und Stallmeister
← Rossmäßler, Johann Adolf, deutscher Kupferstecher und Zeichner
← Rossmäßler, Johann August, deutscher Zeichner und Kupferstecher
← Schlupf, Sebastian Vitus, deutscher Bildhauer und Zeichenlehrer
← Schmeller, Johann Joseph, deutscher Maler
← Schmidt, Paul Ferdinand, deutscher Kunsthistoriker, Galerist und Kunstkritiker
← Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns, deutscher Maler
← Schröter, Johann Friedrich, deutscher Zeichner, Kupferstecher und Maler
← Schwarz, Carl Benjamin, deutscher Zeichner, Kupferstecher und Maler
← Senff, Karl August, deutschbaltischer Maler, Kupferstecher und Graphiker
← Stock, Dora, deutsche Malerin, Zeichnerin und Kopistin
← Stock, Johann Michael, deutscher Zeichner und Kupferstecher
← Tilenau, Wilhelm Gottlieb Tilesius von, deutscher Mediziner, Naturforscher, Zeichner und Kupferstecher
← Tischbein, Johann Friedrich August, deutscher (Familienporträt)-Maler
← Wendler, Johann, deutscher Verleger, Buchhändler und Stifter
← Wiese, Johann Heinrich, deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher
← Winckler, Gottfried, deutscher Kaufmann und Kunstsammler
← Winkelmann, Johann Friedrich, deutscher Maler
← Zehmen, Heinrich Ludwig von, Deputierter auf dem Lausitzer Landtag, Rittergutsbesitzer
Zeige alle...Zeige nur 5...
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der
Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben
erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).