Geboren
Mai 1584, L’Île-Bouchard
Gestorben
30. Mai 1640, Paris
Todesursache: Überfahren
Namen
Duchesne, André
Du Chesne, André
Chesneus, Andreas
Querneus, Andreas (latinisiert)
Quercetanus, Andreas (latinisiert)
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | André_Duchesne |
Wikipedia-ID: | 3898959 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q518403 |
Wikimedia–Commons: | André du Chesne |
GND: | 117657336 |
LCCN: | n/85/215441 |
VIAF: | 44409137 |
ISNI: | 0000000081230027 |
BnF: | 12530007b |
NLA: | 35834576 |
SUDOC: | 034556338 |
Familie
Kind: François Duchesne
Verlinkte Personen (36)
↔ Duchesne, François, französischer Historiograf
→ Alkuin, Gelehrter und Berater Karls des Großen
→ Bouillet, Marie-Nicolas, französischer Lehrer, Übersetzer und Lexikograf
→ Chartier, Alain, französischer Dichter
→ Chassang, Alexis, französischer Gräzist, Linguist und Grammatiker
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (41 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (66 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (19 Einträge)
SWB-Online-Katalog (70 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (37 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (161 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (21 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (23 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (54 Einträge)
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/André_Duchesne, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3898959, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117657336, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/44409137, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q518403.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).