Geboren
1742, Nürnberg
Gestorben
25. Dezember 1810, Sankt Petersburg
Namen
Titz, Anton Ferdinand
Tietz, Anton Ferdinand
Weitere Staaten
Österreich
Deutschland
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Anton_Ferdinand_Titz |
Wikipedia-ID: | 5173729 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q328334 |
GND: | 124233643 |
LCCN: | n/85/23959 |
VIAF: | 32924643 |
ISNI: | 000000008218064X |
BnF: | 16608333r |
Verlinkte Personen (10)
→ Alexander I., russischer Zar
→ Dietzsch, Barbara Regina, deutsche Malerin und Zeichnerin
→ Dietzsch, Johann Christoph, Nürnberger Deckfarbenmaler und Kupferstecher
→ Gluck, Christoph Willibald, deutscher Komponist
→ Haydn, Joseph, Komponist zur Zeit der Wiener Klassik
→ Katharina II., Kaiserin von Russland
→ Mozart, Wolfgang Amadeus, Musiker und Komponist der Wiener Klassik
→ Simrock, Nikolaus, deutscher Waldhornist am kurfürstlichen Hof und Musikalienverleger
→ Spohr, Louis, deutscher Komponist, Dirigent, Geiger
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (13 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (16 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (12 Einträge)
SWB-Online-Katalog (40 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (5 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (37 Einträge)
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Répertoire International des Sources Musicales (49 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (77 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anton_Ferdinand_Titz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5173729, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124233643, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32924643, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q328334.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).