Geboren
4. Juli 1095
Gestorben
16. November 1188
Alter
93†
Name
Usama ibn Munqidh
Normdaten
Wikipedia-Link: | Usama_ibn_Munqidh |
Wikipedia-ID: | 80258 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q451427 |
Wikimedia–Commons: | Usama ibn Munqidh |
GND: | 118625659 |
LCCN: | n/83/206133 |
VIAF: | 49232442 |
ISNI: | 0000000121011890 |
BnF: | 11927366q |
SUDOC: | 027172937 |
Verlinkte Personen (15)
↔ Derenbourg, Hartwig, französischer Orientalist
↔ Hitti, Philip Khuri, amerikanisch-libanesischer Islamwissenschaftler
→ Fulko, König von Jerusalem, Graf von Anjou
→ Nur ad-Din, Zengiden-Emir von Aleppo und Damaskus
→ Preißler, Holger, deutscher Islamwissenschaftler, Religionshistoriker und Hochschullehrer
→ Rotter, Gernot, deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdL
→ Zengi, Atabeg von Aleppo und Mosul
← Abbas ibn Abi l-Futuh, Wesir der Fatimiden
← Cobb, Paul M., US-amerikanischer Mittelalterhistoriker und Orientalist
← Ibn as-Sallar, Wesir der Fatimiden
← Ibn Masal, Wesir der Fatimiden
← Leo I., Fürst von Kleinarmenien
← Tala'i ibn Ruzzik, Wesir des Kalifats der Fatimiden in Ägypten
← Thoros I., dritte Fürst von Kleinarmenien
← Zafir, az-, zwölfter Kalif der Fatimiden (1149–1154)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (30 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (55 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (20 Einträge)
SWB-Online-Katalog (47 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (30 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (45 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (6 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (14 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (11 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Usama_ibn_Munqidh, https://persondata.toolforge.org/p/peende/80258, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118625659, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49232442, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q451427.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).