Geboren
24. Dezember 1859, Liptó Szent Miklós, Ungarn
Gestorben
15. Oktober 1934, Berlin
Alter
74†
Name
Fischer, Samuel
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Samuel_Fischer |
Wikipedia-ID: | 13495 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q95541 |
Wikimedia–Commons: | Samuel Fischer |
GND: | 118691406 |
LCCN: | n85122799 |
VIAF: | 76445177 |
ISNI: | 0000000083955515 |
BnF: | 12924538f |
SUDOC: | 142290653 |
Familie
Ehepartner: Hedwig Fischer
Kind: Gerhart Fischer
Kind: Hildegard Fischer
Kind: Brigitte Bermann Fischer
Verlinkte Personen (29)
↔ Landshoff, Ludwig, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler, Dirigent
→ Altenberg, Peter, österreichischer Schriftsteller
→ Amelung, Walther, deutscher Mediziner und Experte für Bioklimatologie und Balneologie
→ Bahr, Hermann, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker
→ Bang, Herman, dänischer Schriftsteller und Journalist
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (7 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (11 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (30 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (9 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (53 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (3 Einträge)
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
museum-digital
Eintrag in LibraryThing
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Samuel_Fischer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/13495, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118691406, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/76445177, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q95541.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).