Geboren
10. Januar 1904, Dorchester, Massachusetts, Vereinigte Staaten
Gestorben
15. Januar 1987, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Todesursache: Blasenkrebs
Alter
83†
Namen
Bolger, Ray
Bolger, Raymond Wallace (wirklicher Name)
Staatsangehörigkeit
USA
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ray_Bolger |
Wikipedia-ID: | 2207382 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q240886 |
Wikimedia–Commons: | Ray Bolger |
GND: | 134608011 |
LCCN: | n82036007 |
VIAF: | 46949136 |
IMDb: | nm0001961 |
ISNI: | 000000006310123X |
BnF: | 139301706 |
NLA: | 36441024 |
SUDOC: | 067133002 |
Familie
Ehepartner: Gwendolyn Rickard (1929–1987)
Verlinkte Personen (9)
→ Fleming, Victor, US-amerikanischer Filmregisseur
→ Garland, Judy, US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin
← Aarons, Alexander A., US-amerikanischer Theaterproduzent
← Busse, Henry, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
← Dell’Orefice, Carmen, US-amerikanisches Fotomodell und Schauspielerin
← Dunbar, Dixie, US-amerikanische Schauspielerin
← Gimby, Bobby, kanadischer Bandleader, Trompeter und Songwriter
← MacRae, Gordon, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
← Weißbach, Herbert, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (26 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (18 Einträge)
SWB-Online-Katalog (15 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ray_Bolger, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2207382, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/134608011, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/46949136, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q240886.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).