Geboren
vor 670
Gestorben
10. August 725, Köln
Namen
Plektrudis
Bliktrud
Normdaten
Wikipedia-Link: | Plektrudis |
Wikipedia-ID: | 193216 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q463984 |
Wikimedia–Commons: | Plectrude |
GND: | 131703277 |
VIAF: | 30677923 |
Familie
Vater: Hugobert
Mutter: Irmina von Oeren
Ehepartner: Pippin der Mittlere
Kind: Drogo
Kind: Grimoald der Jüngere
Verlinkte Personen (25)
↔ Drogo, Herzog der Champagne
↔ Grimoald der Jüngere, fränkischer Hausmeier
↔ Hugobert, Seneschall der Merowinger
↔ Irmina von Oeren, Mitbegründerin des Klosters Echternach
↔ Martell, Karl, fränkischer Hausmeier
↔ Pippin der Mittlere, fränkischer Hausmeier (679–714)
→ Adela von Pfalzel, Äbtissin
→ Bertrada die Ältere, Gräfin von Laon
→ Ditfurth, Julia von, deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin
→ Müller, Heribert, deutscher Historiker
→ Nonn, Ulrich, deutscher Historiker
→ Regintrud, Gemahlin des bayerischen Herzog Theudebert aus dem Geschlecht der Agilolfinger
→ Schieffer, Rudolf, deutscher Historiker
→ Theodo II., Herzog der Baiern
→ Theudoald, fränkischer Hausmeier
→ Werner, Matthias, deutscher Historiker
← Chilperich II., Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger (716–721)
← Chlothar IV., Frankenkönig
← Dagobert III., merowingischer Frankenkönig (711–715)
← Notburga von Köln, deutsche Nonne, Jungfrau und Heilige
← Radbod, König der Friesen
← Suitbert, angelsächsischer Missionar, Gründer und erster Abt des Klosters Kaiserswerth
← Torkler, Thomas, deutscher Architekt und Bildhauer
← Willeicus, römisch-katholischer Abt und Heiliger
← Willibrord, angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Plektrudis, https://persondata.toolforge.org/p/peende/193216, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/131703277, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/30677923, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q463984.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).