Geboren
17. September 1814, Châteauroux
Gestorben
29. Juli 1892, Paris
Alter
77†
Name
Teisserenc de Bort, Pierre Edmond
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Ämter
Minister für Landwirtschaft und Handel]] (23.04. 1872 – 18.05. 1873)
Vorgänger: Jules Ozenne
Nachfolger: Charles Lepère
Normdaten
Wikipedia-Link: | Pierre_Edmond_Teisserenc_de_Bort |
Wikipedia-ID: | 1730182 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2093418 |
Wikimedia–Commons: | Pierre-Edmond Teisserenc de Bort |
GND: | 1014229928 |
LCCN: | n88108882 |
VIAF: | 64139009 |
ISNI: | 0000000027455786 |
BnF: | 13012735v |
SUDOC: | 146247590 |
Familie
Kind: Léon-Philippe Teisserenc de Bort
Kind: Edmond Teisserenc de Bort
Verlinkte Personen (11)
↔ Goulard, Marc-Eugène de, französischer Politiker
↔ La Bouillerie, Marie-Joseph-Mélite Roullet de, französischer Politiker und Admiral
↔ Lepère, Edme Charles Philippe, französischer Staatsmann
↔ Meaux, Camille de, französischer Politiker
↔ Ozenne, Jules, französischer Philosoph
→ Boulanger, Georges, französischer General
→ Dufaure, Jules, französischer Politiker
→ Teisserenc de Bort, Léon-Philippe, französischer Meteorologe und der Entdecker der Stratosphäre
→ Thiers, Adolphe, französischer Staatsmann und Historiker
→ Waddington, William Henry, französischer Numismatiker, Archäologe und Politiker
← Decrais, Albert, französischer Jurist, Verwaltungsbeamter, Diplomat und Politiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Pierre_Edmond_Teisserenc_de_Bort, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1730182, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1014229928, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/64139009, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2093418.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).