Geboren
1639
Gestorben
11. April 1674, Güssing
Namen
Batthyány, Paul I.
Batthyány, Pál
Weiterer Staat
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Paul_I._Batthyány |
Wikipedia-ID: | 12857105 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q102070210 |
GND: | 1280009640 |
VIAF: | 3773167625764203660009 |
Familie
Vater: Ádám Batthyány
Mutter: Aurora Formentini
Ehepartner: Katharina, Gräfin Illésházy de Illéshaza (1661–)
Kind: Ferenc, Graf Batthyány de Német-Ujvár
Kind: Zsigmond, Graf Batthyány de Német-Ujvár
Verlinkte Personen (14)
↔ Batthyány, Ádám, ungarischer Magnat, Mitglied der Magnatenfamilie Batthyány
↔ Batthyány, Adam III., ungarischer Magnat und Grundherr
↔ Batthyány, Christoph II., ungarischer Feldherr und Adeliger
↔ Batthyány, Sigmund I., ungarischer Magnat und Grundherr
↔ Batthyány, Sigmund II., ungarischer Magnat und Grundherr
→ Ludwig II., König von Ungarn und Böhmen
→ Polster, Gert, österreichischer Historiker, Museumsdirektor und Kommunalpolitiker (SPÖ)
← Batthyany, Sacha, Schweizer Journalist und Autor
← Batthyány, Theodor, ungarischer Magnat und Grundherr
← Batthyány, Vilmos, ungarisch-slowakischer Geistlicher
← Batthyány-Strattmann, Edmund, Segelsportler
← Batthyány-Strattmann, Gustav, ungarischer Graf und Pferdezüchter
← Batthyány-Strattmann, Ladislaus, ungarischer Chirurg, Philanthrop
← Batthyány-Strattmann, Philipp, ungarischer Magnat und Obergespan
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Paul_I._Batthyány, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12857105, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1280009640, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/3773167625764203660009, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q102070210.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).