lynx   »   [go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 975.718 Personen mit Wikipedia-Artikel
österreichischer Mathematiker

Geboren

3. März 1901, Wien

Gestorben

2. Juni 1929, Hamburg

Alter

28†

Name

Schreier, Otto

Staatsangehörigkeit

Flagge von ÖsterreichÖsterreich

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Otto_Schreier
Wikipedia-ID:3769669 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q86109
Wikimedia–Commons:Otto Schreier
GND:11772467X
LCCN:n84803062
VIAF:52052234
ISNI:0000000110626267
SUDOC:083462902

Familie

Vater: Theodor Schreier
Mutter: Anna Schreier
Kind: Irene Schreier Scott

Verlinkte Personen (19)

Nielsen, Jakob, dänischer Mathematiker
Schreier, Theodor, österreichischer Architekt, ermordet im Holocaust
Sperner, Emanuel, deutscher Mathematiker
Wirtinger, Wilhelm, österreichischer Mathematiker
Artin, Emil, österreichischer Mathematiker
Binder, Christa, österreichische Mathematikhistorikerin
Dehn, Max, deutscher Mathematiker
Furtwängler, Philipp, deutscher Mathematiker
Hahn, Hans, österreichischer Mathematiker
Lense, Josef, österreichischer Mathematiker
Reidemeister, Kurt, deutscher Mathematiker
Robertson, Edmund, britischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Hochschullehrer
Scott, Dana, US-amerikanischer Mathematiker und Logiker
Vietoris, Leopold, österreichischer Mathematiker und Supercentenarian
Hirsch, Kurt, britischer Mathematiker
Kurosch, Alexander Gennadjewitsch, russischer Mathematiker
Maak, Wilhelm, deutscher Mathematiker
Sims, Charles, US-amerikanischer Mathematiker
Waerden, Bartel Leendert van der, niederländischer Mathematiker

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Schreier, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3769669, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11772467X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52052234, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q86109.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
Лучший частный хостинг