Auch warum unser Faultier komplett vermenschlicht wird, erschließt sich uns nicht. Dafür wird nicht einmal per kurz angedeuteten Nebensatz eine Erklärung abgeliefert. Also dürfen wir rätseln, warum es Auto fahren und durchs Internet surfen kann. Als gewollt comicartiges Humorelement der jeweiligen Szene weiß das zu funktionieren, aber auch eine solche benötigt, um nicht willkürlich und lieblos zu wirken, einen Hauch Hintergrund mehr, und den verweigern die Autoren uns komplett. Es gleicht einem Wunder, dass "Slotherhouse - Ein Faultier zum Fürchten" trotz dieser Lieblosigkeit auf dem Papier und im Schauspiel dennoch kurzweilig zu unterhalten weiß, und das verdankt er dem im Zentrum stehenden Killer, der glücklicher Weise nicht per Computeranimation entstanden ist, sondern stattdessen eine animatronische Kuschelmaschine a la "Alf" verwendet wurde. Dieser schenkten die Puppenbauer mit klassischem Faultierblick einen herrlich bös anzuschauenden Charakter, so verschlagen wie das egoistische Tier drein blickt, so unschuldig wie es bei anderer Deutung des selben Blickes wirken kann, und so bedrohlich wie es selbst bei friedlichem Lächeln auf den eingeweihten Zuschauer wirkt. "Slotherhouse" lebt einzig von seinem Wirken, das auch in der späten Phase des Streifens einfach nicht nachlassen will. Das Vieh gefällt einfach. Dabei sind nicht einmal seine Tötungsmethoden heutzutage eine Erwähnung wert, wo sich andernorts doch weit mehr morbide kreativ beim Ableben von Randfiguren ausgetobt wird. An Leichen mangelt es auch hier nicht, aber im Zentrum stehen die Tötungen nur in zweiter Reihe, zumindest dies haben Drehbuch und Regie verstanden. Die Bühne gehört dem Faultier, ob im Ruhezustand, oder im überraschend schnell vorwärts bewegenden Angriffsmodus.
Das ging gerade noch einmal gut, sofern man sich inhaltlich mit lieblos wenig abfinden kann und Zugang zu diesem wundervollen Killertier findet, das uns zeigt, wie viel mehr eine handgemachte Kreatur auf dem Bildschirm wirkt, als das noch so professionell angegangene CGI-Gepixel der Konkurrenz. Leider bleibt es der Phantasie des Zuschauers überlassen, wie toll "Slotherhouse" hätte ausgefallen können, wenn man sich wenigstens einen Hauch Mühe für das Drehbuch gegeben hätte. Vielleicht hätten wir dann eine kleine Perle der Gattung Horror-Komödie erleben können. So wie abgeliefert, ist das fertige Werk jedoch nur ein kurzweiliges Stück Routinekost mit ungewöhnlicher Antagonistenwahl. OFDb