Kurz und knapp – darum geht’s

Ein Sexualmörder versetzt Hamburg in Angst und Schrecken, der es gezielt auf erfolgreiche Frauen abgesehen hat. Die Ermittlungen leitet Hauptkommissarin Lea Sommer, die plötzlich selbst zur Zielscheibe wird, als der Täter beginnt, sie mit nächtlichen Anrufen in alemannischem Dialekt zu terrorisieren. Nach einer erfolgreichen Verhaftung muss Sommer erkennen, dass ein zweiter, weit gefährlicherer Täter noch immer frei ist – und als sie im Haus der erfolgreichen Staatsanwältin Dr. Jacobi auf ihn trifft, gerät sie selbst in tödliche Gefahr…

Inhalt der Tatort-Folge „Alptraum“

Schlaflos steht Kommissarin Lea Sommer am Fenster ihrer Hamburger Wohnung, während die nächtlichen Lichter der Hansestadt wie erkaltete Sterne heraufschimmern. Die Stille wird jäh unterbrochen, als ihr Telefon klingelt – am anderen Ende eine männliche Stimme mit alemannischem Akzent, die von bereits begangenen Morden berichtet und weitere ankündigt. Ein Albtraum beginnt.

Die Mordserie an erfolgreichen Frauen erschüttert die Stadt. Nur durch Zufall konnte Staatsanwalt Dr. Risterer im nächtlichen Bolivarpark einen weiteren Mord verhindern. Lea Sommer, deren Privatleben durch die Ermittlungsarbeit praktisch nicht mehr existiert, stößt an ihre Grenzen. Die Professionalität, die sie nach außen wahrt, beginnt langsam zu bröckeln, während der Täter ihr immer näher kommt und sie selbst Teil seines perfiden Spiels wird.

„Den General gibt es nicht“, behauptet ihr Bekannter Hans Schilling, Oberspielleiter an einem großen Theater, als sie ihn zum Dialekt des Anrufers befragt. Doch die Spannung zwischen ihnen ist mit Händen zu greifen, und Sommers Instinkt warnt sie, ihm vollends zu vertrauen. Die Ermittlungswege gleichen einem Labyrinth aus falschen Fährten und Sackgassen.

Als die Beamten den arbeitslosen Walter Klaffki durch eine geschickt aufgestellte Falle festnehmen können, scheint der Fall gelöst. Doch die nächtlichen Anrufe gehen weiter, und in einem Moment schmerzhafter Erkenntnis wird Sommer klar: Klaffki hat nur zwei der Morde begangen – der dritte stammt von einem Trittbrettfahrer, der sein eigenes, weit persönlicheres Motiv verfolgt. Die Jagd nach dem zweiten Täter führt sie in einen Strudel aus verdrängten Traumata und einem tief verwurzelten Hass auf erfolgreiche Frauen, der in den neonbeleuchteten Nachtclubs Hamburgs wie eine verwelkte Blume wirkt – giftig und gefährlich.

Die Spuren führen Sommer zum Haus der Staatsanwältin Dr. Jacobi. Dort nimmt die Konfrontation mit dem Täter eine dramatische Wendung, die alle bisherigen Annahmen der Kommissarin auf den Kopf stellt und sie in einen Kampf um Leben und Tod verwickelt…

Hinter den Kulissen

„Alptraum“ ist die 359. Folge der Kriminalreihe Tatort und wurde unter der Regie von Bodo Fürneisen nach einem Drehbuch von Bodo Kirchhoff in Hamburg gedreht. Die Erstausstrahlung erfolgte am 4. Mai 1997 im Ersten und erreichte dabei 6,38 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 19,08 Prozent entsprach.

Die Folge stellt einen besonderen Fall in der Tatort-Reihe dar: Hauptkommissarin Lea Sommer, dargestellt von Hannelore Elsner, stammt eigentlich aus der eigenständigen ARD-Serie „Die Kommissarin“, in der sie bei der Kriminalpolizei in Frankfurt ermittelt. „Alptraum“ war der zweite und letzte von insgesamt nur zwei Fällen, bei denen Elsner in der Rolle der Lea Sommer in die Tatort-Reihe integriert wurde, wobei der Ermittlungsort von Frankfurt nach Hamburg verlegt wurde.

In den Hauptrollen sind neben Hannelore Elsner auch Walter Kreye als Staatsanwalt Dr. Risterer und Helmut Berger als Theaterleiter Hans Schilling zu sehen. Nach der Ausstrahlung wurde in Kritikerkreisen besonders die Kameraarbeit von Sebastian Richter gelobt, die durch geschickte Lichtführung eine zweite Erzählebene schuf und die Abgründe der Figuren unterstrich.

Nach diesen beiden Sonderfolgen kehrte Elsner 1999 mit „Die Kommissarin“ in gewohnter Kurzfassung von 48 Minuten zurück und verkörperte die Rolle der Lea Sommer insgesamt bis 2006 in 66 Folgen.

Besetzung

Lea Sommer – Hannelore Elsner
Hans Schilling – Helmut Berger
Dr. Risterer – Walter Kreye
Frau Jacobi – Suzanne von Borsody
Cornelius Reusch – Christoph M. Ohrt
Jens – Stephan Meyer
Walter – Rudolf Kowalski
Reinhard Krökel
Stefan Merki
Stephan Meyer-Kohlhoff
Christoph Marius Ohrt
Andreas Friesay
Kali Son
u.a.

Stab

Buch – Bodo Kirchhoff
Regie – Bodo Fürneisen